
Für jeden Landwirt sind im Arbeitsalltag unterschiedliche Informationen relevant. Ein großes Thema ist dabei die Dokumentation der Schläge. Ob als einfache Excel-Tabelle, als Software auf dem PC, als Webanwendung oder als App – auf dem Markt gibt es deswegen bereits eine Fülle an Ackerschlagkarteien.
Die meisten Lösungen haben eines gemeinsam: Einen sehr großen Funktionsumfang und damit verbunden auch eine sehr hohe Komplexität der Oberfläche. Doch wer hat schon die Zeit, sich erstmal stundenlang in ein Programm einzuarbeiten, bevor er überhaupt mit der Dokumentation seiner Maßnahmen starten kann? Vor allem, wenn man gar nicht alle Funktionen braucht?
Bei top farmplan gibt es deswegen ab sofort eine einfache Ackerschlagkartei, mit der jeder direkt und intuitiv arbeiten kann! Dank reduziertem Funktionsumfang und ohne überflüssigen Schnickschnack ist die Dokumentation schnell erledigt. Hier erfährst Du mehr über die Schlagkartei von top farmplan.
Hier findest Du alle Deine bereits angelegten Schläge, kannst diese Filtern oder in das passende Erntejahr wechseln. Wenn Du mit top farmplan startest, ist die Übersicht natürlich noch leer. Und damit sind wir schon direkt beim nächsten Schritt.
Um einen neuen Schlag anzulegen, wählst Du oben in der Funktionsleiste den Button „Neuen Ackerschlag anlegen“ aus und es öffnet sich die Eingabemaske.
Möchtest Du Deine Schläge aus dem Flächenantrag Importieren, wählst Du den Button „Schlagimport“ aus. Dort kannst Du dann für Dein Bundesland die passende Anleitung auswählen und anschließend Deine Schläge importieren.
Zunächst wählst Du über die Pfeile das passende Erntejahr aus. Dann sind die beiden Pflichtfelder dran, das sind: Name und Größe des Schlages. Damit der neue Schlag jetzt auch wirklich angelegt wird: Speichern nicht vergessen!
Wenn Du die Vor- und Hauptfrucht, ggf. noch die Zwischenfrucht erfassen möchtest, funktioniert das so: Die Früchte werden Dir schon vorgeschlagen, ist die passende Frucht nicht in der Liste, gibst Du ganz einfach eine eigene ein, das System lernt sie dann für das nächste Mal. Gut zu wissen: Die Vorfrucht vererbt sich schon als Hauptfrucht in das Vorjahr. Genauso vererbt sich die Hauptfrucht als Vorfrucht in das nächste Jahr.
Du kannst Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen, Deine Aussaat, die Düngung und den Pflanzenschutz dokumentieren. Auch hier sind die Felder selbstlernend und hast Du eigene Düngemittelanalysen, so kannst Du diese in top farmplan anlegen.
Du kannst den Ertrag festhalten, an wen Du Deine Ernte verkauft hast oder wo Du sie eingelagert hast. Das kann Dir bei einem Vergleich zum Vorjahr sehr hilfreich sein. Ein Notizfeld ermöglicht Dir weitere Informationen wie z. B. 1. Schnitt abzuspeichern.
Du kannst hier Deine Bodenuntersuchungsergebnisse eintragen. Ebenfalls N-Min und Humusproben kannst Du erfassen. Diese werden schon automatisch in alle Folgejahre vererbt, natürlich nur solange bis Du die Daten überarbeitest und neue eingibst.
Dann kannst Du Dir den Schlag schnell und einfach als PDF exportieren und bist damit für jede Prüfung gewappnet. Das PDF wird direkt im Aktenschrank abgelegt und ist somit immer griffbereit! Das kannst Du für einen Schlag oder für mehrere Schläge durchführen.
Wenn Du mehrere Schläge angelegt hast und Angst hast den Überblick zu verlieren – keine Sorge! Du kannst die Übersicht ganz einfach filtern, sortieren oder für Dich überflüssige Punkte aus der Übersicht verbannen. Sollte Dir die Übersicht später einmal fehlen, kannst Du diese immer wieder für Dich anpassen.