Warum die richtige Berechnungsmethode entscheidend ist
Beim Erstellen von Rechnungen kann es zu sogenannten Rechnungsdifferenzen kommen. Diese entstehen, wenn die Summe der Einzelpositionen nicht exakt dem ausgewiesenen Gesamtbetrag entspricht. Ursache dafür sind meist Rundungsdifferenzen, die sich aus der Art der Berechnung ergeben. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Methoden: die horizontale und die vertikale Berechnung.
Horizontale Berechnung:
Bei der horizontalen Berechnung wird jede Position einzeln berechnet, auf zwei Nachkommastellen gerundet und anschließend werden die gerundeten Werte aufsummiert. Diese Vorgehensweise entspricht der in der Praxis gängigen Handhabung – insbesondere bei Rechnungen mit mehreren Positionen. Sie sorgt für eine klare, transparente Darstellung jeder einzelnen Rechnungsposition und ermöglicht eine schnelle, nachvollziehbare Überprüfung.
Vertikale Berechnung:
Bei der vertikalen Berechnung hingegen werden zunächst alle Rohbeträge (also ungerundete Werte) zusammengerechnet und erst der Gesamtsumme wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Diese Methode kann helfen, bei sehr umfangreichen Rechnungen minimale Rundungsabweichungen zu vermeiden. In der klassischen Geschäftspraxis spielt sie jedoch eine untergeordnete Rolle.
Was bedeutet das für die Praxis?
In Deutschland verlangen die gesetzlichen Vorgaben eine nachvollziehbare und fehlerfreie Rechnungsstellung – insbesondere bei steuerlich relevanten Dokumenten. Eine transparente, positionsweise Berechnung, wie sie die horizontale Methode bietet, entspricht den üblichen Erwartungen von Kunden, Steuerberatern und Prüfstellen gleichermaßen.
top farmplan und die horizontale Berechnung
top farmplan setzt bewusst auf die horizontale Berechnungsmethode. Damit bieten wir eine praxisgerechte, übersichtliche und prüfungssichere Rechnungsstellung, wie sie im Alltag von Unternehmen erwartet wird. Auch wenn bei einer sehr hohen Anzahl von Einzelpositionen minimale Abweichungen auftreten können, ist diese Vorgehensweise vollständig gesetzeskonform und bewährt sich im täglichen Einsatz.
Fazit
Durch die Nutzung der horizontalen Berechnungsmethode bietet top farmplan eine transparente und nachvollziehbare Rechnungsstellung. Du kannst dich darauf verlassen, dass deine Rechnungen prüfungstauglich und gesetzeskonform erstellt werden – sowohl im Tagesgeschäft als auch bei einer möglichen Prüfung durch das Finanzamt.
Um Rundungsdifferenzen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einzelne Artikel als Brutto-Positionen anzulegen. Die beiden unteren Bilder zeigen ein typisches Beispiel für eine Rundungsdifferenz bei der horizontalen Berechnung: Unabhängig davon, welcher Nettobetrag eingetragen wird, ergibt sich keine Summe von genau 60 €.
Wird die Position jedoch direkt mit einem Bruttobetrag hinterlegt, lässt sich die gewünschte Gesamtsumme von 60 € problemlos erreichen.